Schienensysteme: Tipps & Tricks
Mitunter verfügt man nur über einen Anschlusspunkt und möchte dennoch mehrere Lichtquellen anschließen. In einer solchen Situation könnte eine Leuchtleiste bzw. Stromschiene die Lösung sein. Aber worauf müssen Sie bei der Zusammenstellung einer Leuchtleiste achten?
Welche Schiene?
Alles beginnt mit der Auswahl der Stromschiene. Welchen Zweck soll sie erfüllen? Hierunter finden Sie einige Aspekte, die Sie beachten sollten.
1 Phase vs. 3 Phasen
Wenn Sie die Möglichkeit nutzen wollen, verschiedene Lichtquellen an Ihrer Leuchtleiste anzuschließen, benötigen Sie eine 3-Phasenschiene. Wenn Sie Ihre Lampen alle gleichzeitig an- und ausschalten möchten, reicht eine 1-Phasenschiene aus.
Auf unserer Hilfeseite für 1- und 3-Phasenschienen finden Sie ausführlichere Informationen zu den Unterschieden zwischen diesen Stromschienen.
12 V oder 230 V
Wie normale Strahler auch gibt es die Schienen in einer 12-V- oder 230-V-Ausführung. 12-V-Schienen sind kompakter und schlanker. Aus diesem Grund kommen sie häufig in Vitrinen zum Einsatz, z. B. beim Juwelier. Für andere Anwendungen werden meist 230-V-Schienen verwendet.
Denken Sie daran, dass 12-V-Schienen immer einen Transformator erfordern. Dieser bestimmt, wie viele Lampen an eine Schiene angeschlossen werden können.
Dass 230 V hier die Norm sind, macht sich auch an der Auswahl bemerkbar. Das Angebot an 230-V-Schienen ist viel größer als das für 12 V. Zudem sind 3-Phasenschienen ausschließlich als 230 V-Ausführung erhältlich.
Armaturen
Auf dem Gebiet der Armaturen ist die Auswahl nahezu unbegrenzt. Strahler in allen erdenklichen Formaten, Pendelleuchten und sogar Armaturen für Leuchtstofflampen.
Sie können die Pendelleuchte, die Sie suchen, nicht finden? Mithilfe eines Schienenadapters können Sie jede Pendelleuchte, die an ihrem Zuleitungskabel aufgehängt wird, an die Schiene anschließen.

Installation
Sie haben sich also entschieden, welche Schiene Sie benötigen und welche Lampen Sie aufhängen möchten. Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie zuvor noch folgende Punkte berücksichtigen.
Befestigung
Eine Schiene kann auf drei Arten befestigt werden. Die einfachste Variante ist die Montage unmittelbar unter der Decke oder an der Wand. Sie erzielen einen zusätzlichen dekorativen Effekt, wenn Sie die Schiene z. B. hängend montieren. Das funktioniert mit einer festen Aufhängung mittels einer Stange oder mit Drahtseilen.
Wenn die Schienen schwebend installiert werden sollen, benötigen Sie außerdem noch Klemmen, um sie an der Stange oder dem Drahtseil zu befestigen.
Anschluss
Die Lampen an der Schiene müssen natürlich mit Strom versorgt werden. Dafür müssen Sie einen Anschluss einrichten. Bedenken Sie bei der Wahl des Anschlusses, wo dieser sein soll (in der Mitte der Schiene oder am Ende).
Berücksichtigen Sie hierbei auch, wo die Erdung in der Schiene verläuft. Je nachdem, ob sie links oder rechts liegt, benötigen Sie ein anderes Anschlussteil. Bei einer geraden Schiene macht dies keinen Unterschied, Sie können sie einfach umdrehen, je nachdem, wo Ihr Anschluss liegt.
Zubehör
Mit den oben genannten Teilen können Sie eine voll funktionsfähige, gerade Schiene installieren. Wenn es das ist, was Sie sich vorgestellt hatten, benötigen Sie nur noch eins: eine Endkappe. Diese deckt die Enden der Schiene ab und vollendet die Gesamtästhetik.
Wenn die Schiene nicht gerade sein soll oder Sie mehrere Schienen aneinander koppeln möchten, brauchen Sie zusätzliche Zwischenteile. Bei diesen Anschlüssen müssen Sie einige Punkte beachten.
- Prüfen Sie, ob die Erdung der Schiene links oder rechts sitzt. In der Beschreibung der Verbindungsteile wird angegeben, ob die Erdung an der Innen- oder Außenseite sitzt.
- Verbindungsteile können auch eine Anschlussfunktion haben. Das ist jedoch nicht immer der Fall. Es lohnt sich immer, das zuvor genau zu prüfen!
- Bei 230-V-Schienen ist die Anzahl der Schienen, die Sie aneinander koppeln können, im Prinzip nicht begrenzt. Bei 12 V hängt die maximale Länge Ihrer Schiene vom Transformator und der Gesamtwattzahl der Lampen ab, die Sie anschließen. Lassen Sie sich hierbei von einem unserer Beleuchtungsspezialisten unterstützen.
Fazit
Was brauchen wir demnach für die vollständige Installation einer Schiene?
- Eine Schiene, bei der Sie sich zwischen 12 V oder 230 V und einer Phase oder drei Phasen entscheiden. Bei 12-V-Schienen brauchen Sie außerdem noch einen Transformator oder ein Netzteil.
- Wählen Sie die Beleuchtungsarmaturen aus, die Sie an die Schiene anschließen möchten. Bedenken Sie, dass bei einigen Armaturen das Leuchtmittel gesondert bestellt werden muss.
- Wo liegt Ihr Anschlusspunkt? Je nachdem, ob dieser mittig oder am Ende der Schiene liegt, benötigen Sie einen anderen Anschluss.
- Die Befestigung der Schiene selbst. Sie können sie direkt unter der Decke montieren, aber auch schwebend an einer Stange oder aufgehängt an Drahtseilen.
- Sorgen Sie dafür, dass Sie über sämtliches Zubehör, wie Verbindungsstücke und Endkappen, verfügen. Achten Sie bei den Verbindungsstücken darauf, ob die Erdung an der Innen- oder Außenseite sitzt.
Wenn Sie diese Punkte berücksichtigen, finden Sie in unserem umfassenden Angebot an Schienensysteme sicherlich das Richtige!